Über Uns / About Us

Die zentrale Prämisse des kulturwissenschaftlich und komparatistisch ausgerichteten, DFG-geförderten Forschungsnetzwerks Energie und Literatur ist, dass Energie und Literatur in einem produktiven, aber bisher unzureichend erforschten Wechselverhältnis stehen. Schon immer sind menschliches Leben und Kultur von verschiedenen Formen der Energie abhängig. Ebendieses Wechselverhältnis von Energie, Gesellschaft, Text und Materialität formt den zentralen Fokus unseres Forschungsvorhabens. In der Netzwerkarbeit konzentrieren wir uns vorwiegend auf nicht-erneuerbare Ressourcen wie Gas, Öl, Kohle und Uran, ohne aber die historische Entwicklung der Energiegewinnung zu vernachlässigen. Denn Energieträger, die aktuell als erneuerbar kategorisiert werden wie Wasser, Wind und Holz, prägen schon die vorindustrielle Energiewirtschaft.

Ausgehend von den jeweiligen Philologien (Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Romanistik und Skandinavistik) befassen sich die Mitglieder in ihren Projekten mit Energiedarstellungen vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus vier Perspektiven: Erstens widmen wir uns einer Theorie und Geschichte des Energiebegriffs, um Energie im Anschluss an, aber auch in der Abgrenzung zu Forschungsbeiträgen aus den Environmental, Postcolonial, Material Studies sowie des Ecocriticism in einem größeren Kontext von Nachhaltigkeit, Klima, Ökologie sowie Diversität und Identität zu diskutieren. Um die verschiedenen Energieressourcen zu untersuchen, bedarf es zweitens der Erforschung unterschiedlicher Orte der Energie, wie unter anderem Kohlezechen, Pipelines, Solarfelder, Atomkraftwerke und Bohrinseln. Drittens betrachtet das Netzwerk Energie im Kontext der Zukunftsforschung. Nachgezeichnet wird, wie die Literatur eine nicht-extraktive Zukunft imaginiert. Als vierter Punkt werden Konstellationen rund um Umweltethik und Klimagerechtigkeit betrachtet: Welche ethischen Konsequenzen lassen sich aus dem Umstand ableiten, dass Energie untrennbar mit industriellen und wirtschaftlichen Prozessen verknüpft ist? Unsere Ergebnisse werden wir zum einen im Rahmen eines geplanten Sammelbandes und diverser Special Issues einschlägiger Fachzeitschriften publizieren, und im Kontext von Veranstaltungen im Sinne der Wissenschaftskommunikation einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Dieses Netzwerk wird gemeinsam von ForscherInnen der Universität zu Köln und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert, mit freundlicher Unterstützung des dort angesiedelten Graduiertenkollegs „Literatur und Öffentlichkeit“.

This DFG-funded research network – Energy and Literature – grounds its work in the observation that the complex, productive relationships between energy (and its various material sources, modes of generation and dissemination) and literary as well as cultural production remain insufficiently understood. Human life and cultures on planet earth have always been dependent on energy and especially industrial life, urban modes of life are becoming increasingly energy-intensive. The relational networks of energy, society, textuality and materiality are at the focus of our collaborative research work. While our work tends mostly to contemporary usages of non-renewable sources of energy (like oil, gas, coal and uranium), our projects also incorporate the historical dimensions and trajectories of energy use. We do so noting a peculiar yet undertheorized continuitiy between „historical“ and „modern“ forms of energy production, seeing how a 21st century discourse of „renewables“ (wind, solar energy, hydropower, or wood) connects to pre-industrial energy regimes.

From their respective disciplinary backgrounds (English Studies, German Studies, Romance- and Scandinavian Studies), our members and their projects examine literary and cultural representations as well as conceptualizations of energy from the early 19th century until today. Doing so, they engage four broad perspectives. First, we attend to theories and histories of energy as a scientific, philosophical and cultural concept to enable us to think through energy in a conversation with environmental-, postcolonial and material studies, mobilizing discourses such as sustainability, climate, ecology, diversity and identity as analytical horizons and critical heuristics. Second, to offer an analytically robust account of energy sources and their literary-cultural manifestations, our network foregrounds and investigates sites, places, and spaces of energy such as coal fields/mines, (oil) pipelines, solar plants, (oil) rigs and/or nuclear plants. Third, our research situates energy in the context of futurology and, specifically, studies of the future of energy use: how do literary texts and other cultural artefacts imagine/narrate the future of energy or, perhaps, a future post- or without energy? Finally, fourth, our work is concerned with environmental ethics and the relationship of energy to discourses of environmental/climate (in-)justice. Which ethical consequences derive from the entanglement of energy use and economic as well as industrial processes?

We aim to publish our work in an edited collection documenting the breadth of our work as well as in a series of special issues of peer-reviewed journals in and beyond the field of the energy humanities. Further, it is our aim to engage the wider (academic and non-academic) community through public events.

Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten